Logo Lightshape Logo Lightshape

0711 2195780
EN

Augmented Reality KlimAR.Werk - Schwammstadt interaktiv erleben

Der richtige Umgang mit Regenwasser ist ein wichtiger Aspekt bei der Klimaanpassung unserer Städte. Die Ruhrgebietsstädte setzen bereits viele Maßnahmen um – für Bürger:innen sind diese aber oft nicht sichtbar, weil die technisch komplexen Systeme oftmals im Untergrund verborgen liegen. Über KlimAR.Werk, die neue Augmented-​Reality-App der Zukunftsinitiative Klima.Werk, können Bürger:innen Maßnahmen zur Klimaanpassung in gemischter Realität auf dem Smartphone erkunden und ihre Häuser und Gärten virtuell an die Folgen des Klimawandels anpassen.

Die Städte setzen dafür gezielt Maßnahmen um; das Thema betrifft aber auch Hauseigentümer:innen. Entsprechend bietet die App KlimAR.Werk zwei Themenschwerpunkte:

 

Im Bereich „Klimaanpassung.Stadt“ können sich die Nutzer:innen Entwässerungsprojekte der Städte anschauen, zunächst aus der Stadt Bochum.

 

Im Bereich „Klimaanpassung.Privat“ finden Bürger:innen konkrete Ideen und Tipps zu geeigneten Anpassungen auf dem eigenen Grundstück oder am eigenen Haus, die sie mit AR live erleben können.

Client

Emschergenossenschaft / Lippeverband

Aufgabe

Eine Augmented Reality App, in der Nutzer die Maßnahmen der Stadt Bochum gegen den Klimawandel sehen können. Außerdem sollen die Bürger in der App live erleben, was sie selbst unternehmen können.

Highlights

Spielerisch Lernen und Erfahren mit AR Inhalten, die auch zum eigenen Handeln motivieren. 

Technologie

Android und iOS Augmented Reality App

Devices

AR fähige Mobile Endgeräte

Partner

-

Klimaanpassung.Stadt

Der Bereich Klimaanpassung.Stadt hat zwei Module. Modul 1 ist die Baumrigolentour für Bürger und -Interessierte in der Wasserstrasse in Bochum. Die Tour hat 4 Stationen an denen das dort installierte System der Baumrigolen erlebbar wird.

Im Modul 2 wird das System für Fachplaner mit tiefergehenden Informationen versehen und kann ortsunabhängig benutzt werden.

Modul 1 - Baumrigolentour für Bürger

Station

DieEinführung in das Thema Schwammstadt und Klimawandel und den Vorteilen von Bäumen in der Stadt.

Ratespiele verbessern das Verständnis

  • Wieviel gibt die Stadt für Bewässerung aus? Es entstehen virtuelle Geldstapel auf der Strasse.
  • Wieviel Wasser fällt bei Starkregen auf 400m² Straße? Virtueller Regen füllt die Straße. Geschätzt wird mit Badewannen als Maß, die auf die Straße projeziert werden.  

Station

Die Station macht sichtbar, was sich unter dem Baum verbirgt.

Die Baumrigole, ein Wasserspeicher System, dass lokal Wasser hält und alle Bäume der Strasse verbindet hebt sich aus dem Boden.

Das Modell klappt auf und alle Teile werden erklärt und die Funktion der Rigole wird erlebbar.

Station

Bevor das überschüssige Wasser in den angrenzenden Wald und Marbach eingeleitet wird, ist eine Filteranlage und ein Rückhaltebecken installiert. Über die App wird die Filteranlage aus dem Boden gehoben und ihre Funktionsweise gezeigt.

Auch hier gibt es wieder ein Ratespiel, bei dem man die Wassermenge im Rückhaltebecken mit virtuellen Badewannen auf der Strasse schätzen muß.

Sollte es zum Zeitpunkt des Besuches nicht regnen, zeigen Bilder und Videos, wie die Anlage bei Regen arbeitet. 

Station

Am Ende der Tour gibt es Information zu den Auswirkungen der Maßnahme.

Verbesserung des Microklimas, Aufenthaltsqualität, Hochwasserschutz, Schaffung von Lebensraum und stärkung des natürlichen Wasserhaushaltes. 

Modul 2 - Infos für Fachplaner

Das Modul für Fachplaner stellt in AR das gesamte System dar und gibt den Planern tiefergehende Informationen. Die verwendeten Modelle sind die gleichen, wie in der Baumrigolentour für Bürger, nur mit viel mehr Informationen angereichert und direkt über das Modell abrufbar.

Es werden Informationen von der Planung, über Funktion und Aufbau, bis zur Pflege und Instandhaltung gegeben.

Klimaanpassung.Privat

Welche Maßnahmen gibt es für Privatpersonen, um den Umgang mit Wasser auf dem eigenen Grundstück und am eignen Haus zu verbessern?

Modul 3 mit dem generischen Mehrfamilienhaus, dass man sich per AR zuhause auf den Tisch stellt, kann man sich einige Möglichkeiten ansehen. Weiterführende Informationen werden direkt in der 3D Szene angeboten.

Modul 4 zeigt einem live im Garten, der Haus oder Garageneinfahrt oder dem Flachdach, wie man durch Begrünung und die richtige Bepflanzung den Umgang mit Wasser verbessert.

Modul 3 - AR-Maßnahmen-Modell

Die Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung sind:

  • Versickerung
  • Bauwerksbegrünung
  • Grünflächenintensivierung
  • Regenwassernutzung

Modul 4 - Klimaanpassung-Live

Begrünen Sie Flächen und ihren Garten mit Klimaresistenten Pflanzen. Öffnen Sie versiegelte Flächen mit versickerungsfähigem Pflaster und Blumenwiesen.

Begrünen Sie Ihre Fassade und Ihre Dächer.

Flachdachbegrünung

Fassadenbegrünung

Versiegelte Flächen mit anderen Oberflächen öffnen

Links

Klima.Werk Projektseite

Fernsehbeitrag WDR Lokalzeit ab Minute 17.

Android PlayStore

iOS Appstore

Diese Projekte könnten Ihnen auch gefallen

Day and night view der Fernsehturm App Tablet und Smartphone Ansicht

Fernsehturm Stuttgart

STADTMARKETING / KONZEPT / APP ENTWICKLUNG

Usedom Erlebnispfad

STADTMARKETING / KONZEPT / APP ENTWICKLUNG

Person mit AR Anwendung auf einem Tablet vor der ITFS Wall of animation

ITFS Wall of Animation

Technical Concept / Development

Detail in App view

Mercedes-Benz XR Future

AR Marketing / AR Collaboration / Future mobility concepts

Need Help?
Please Contact us.
CEO's von LIGHTSHAPE

We Would love
to hear about your project

Let us know
+49 711 219 578-0

EN
Menu
    • Augmented Reality
    • Virtual Reality
    • Digitaler Showroom
    • 3D Visualisierung
    • Metaverse
    • Projects
    • About us
Imprint Privacy Policy Terms of use

Let's get in touch

Digital Experiences

AR Agentur

Was ist Augmented Reality?

VR Agentur

Virtuelle VeranstaltungenMitarbeiterschulung in VRHolodeck Control Center - HCC

Digitaler Showroom

3D Internet

3D Visualisierung

Was ist CGI?

Address

Lightshape GmbH & Co. KG

Silberburgstr. 149

70176 Stuttgart

Contact

+49 711 219 578-0

contact@lightshape.net

Links

About us

Blog

We want you

See all jobs
jobs@lightshape.net

Social media

©2025 lightshape GmbH & Co. KG

Imprint Privacy Policy Terms of use