Mediale Inhalte
Inhalte lassen sich nur gut kommunizieren, wenn sie auf guten Ideen basieren, sauber geplant und visuell ansprechend sind. Basierend auf den gelieferten Inhalten und dem Grobkonzept, haben wir uns eine einzigartige Anwendung überlegt, die den digitalen Layer der Erlebnispfadstationen mit neuen Medien füllt und bespielt. Durch unser eigenes CMS haben wir alle Möglichkeiten neue digitale Inhalte einzubinden, sei es Text, Bild, Video, Augmented Reality, 360° Bilder oder sogar Virtual Reality.
Zusammenstellung eines persönlichen Pfads
Funktionen, wie das vorher Sammeln von Infos und Tipps um sich einen persönlichen Pfad zusammen zu stellen, wie auch ein E-Paper mit selbstgewählten Highlights, zum Teilen mit Bekannten und Freunden trägt dazu bei die Region bekannt zu machen. Push-Nachrichten können durch Spatial Anchors verteilt werden, d.h. dass die App „weiß“ wo sich der Teilnehmer befindet und ihm Empfehlungen aussprechen kann, zu angrenzenden Stationen.
Selfie Stationen
Durch Selfie-Stationen können, digitale Postkartenselfies direkt über die App in sozialen Medien geteilt werden, um die Region bekannt zu machen. Hierfür wurden darüber hinaus die Spiegelstehlen- und Rahmenstationen vorgeschlagen. Die geteilten Postkartenselfies könnten Bestandteil eines Quiz´s werden.
Ein Quiz als Highlight
Der Clou an der App ist das Quiz als eine Art Puzzle, bei welchem die Besucher pro Station einen Baustein bekommen, der mit anderen Bausteinen eine Lösung ergibt, die überrascht. Wenn die Teilnehmer Interesse am „Grossen Quiz“ haben, müssen sie bestimmte Inhalte viral teilen. Als Quiz-Belohnung könnten die Teilnehmer per Zufallsprinzip Cardboards erhalten, sodass sie ihre Stationen nochmal als 360° View in Form von Virtual Reality erleben können. Das hätte den positiven Nebeneffekt, dass diese VR-Inhalte mit Angehörigen gemeinsam betrachtet werden könnten, um Lust auf die Region zu machen und mobil eingeschränkten Menschen ebenfalls an diesem Erlebnis teilhaben lassen zu könnten.