Logo Lightshape Logo Lightshape

0711 2195780
EN

Augmented Reality AR App für den Erlebnispfad Usedom

LIGHTSHAPE hat an einer Ausschreibung des Eigenbetrieb Kaiserbäder der Insel Usedom teilgenommen. Geplant war für die Kaiserbäder ein Erlebnispfad, welcher die Seen Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck sowie weitere interessante Orte verbindet und Gästen Fakten aus der Bädergeschichte näherbringt. Der Erlebnispfad sollte durch eine zugehörige App um einen digitalen Layer erweitert werden, welcher tiefergehende Informationen zum jeweiligen Thema präsentiert.

Die App sollte dabei Features wie Augmented Reality, 360 Grad Bilder und 3D-Objekten beinhalten. LIGHTSHAPE hat sich dieser Aufgabe angenommen und konnte den Pitch für sich gewinnen. 

Client Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom

Aufgabe Der Erlebnispfad der Insel Usedom sollte durch eine App um einen digitalen Layer erweitert werden, welcher tiefergehende Informationen zum jeweiligen Thema präsentiert.

Highlights Selfie Stationen: digitale Postkartenselfies, Quiz mit digitalem Puzzle

Technologie Augmented Reality

Devices mobile Endgräte mit Android oder iOS

Partner Pro Natur: bau des realen Pfads und integration von Markern auf den Stationen.

Verschiedene Screens Kaiser Bäder App

Unsere Lösung Kein Projekt ohne Konzept

Mediale Inhalte

Inhalte lassen sich nur gut kommunizieren, wenn sie auf guten Ideen basieren, sauber geplant und visuell ansprechend sind. Basierend auf den gelieferten Inhalten und dem Grobkonzept, haben wir uns eine einzigartige Anwendung überlegt, die den digitalen Layer der Erlebnispfadstationen mit neuen Medien füllt und bespielt. Durch unser eigenes CMS haben wir alle Möglichkeiten neue digitale Inhalte einzubinden, sei es Text, Bild, Video, Augmented Reality, 360° Bilder oder sogar Virtual Reality.

 

Zusammenstellung eines persönlichen Pfads

Funktionen, wie das vorher Sammeln von Infos und Tipps um sich einen persönlichen Pfad zusammen zu stellen, wie auch ein E-Paper mit selbstgewählten Highlights, zum Teilen mit Bekannten und Freunden trägt dazu bei die Region bekannt zu machen. Push-Nachrichten können durch Spatial Anchors verteilt werden, d.h. dass die App „weiß“ wo sich der Teilnehmer befindet und ihm Empfehlungen aussprechen kann, zu angrenzenden Stationen.

Selfie Stationen

Durch Selfie-Stationen können, digitale Postkartenselfies direkt über die App in sozialen Medien geteilt werden, um die Region bekannt zu machen. Hierfür wurden darüber hinaus die Spiegelstehlen- und Rahmenstationen vorgeschlagen. Die geteilten Postkartenselfies könnten Bestandteil eines Quiz´s werden.

 

Ein Quiz als Highlight

Der Clou an der App ist das Quiz als eine Art Puzzle, bei welchem die Besucher pro Station einen Baustein bekommen, der mit anderen Bausteinen eine Lösung ergibt, die überrascht. Wenn die Teilnehmer Interesse am „Grossen Quiz“ haben, müssen sie bestimmte Inhalte viral teilen. Als Quiz-Belohnung könnten die Teilnehmer per Zufallsprinzip Cardboards erhalten, sodass sie ihre Stationen nochmal als 360° View in Form von Virtual Reality erleben können. Das hätte den positiven Nebeneffekt, dass diese VR-Inhalte mit Angehörigen gemeinsam betrachtet werden könnten, um Lust auf die Region zu machen und mobil eingeschränkten Menschen ebenfalls an diesem Erlebnis teilhaben lassen zu könnten.

360° PANORAMA MIT POI´S

In diesen Rundumblick werden Points of interest (POI´s) integriert, damit Besucher weitere Informationen von Sehenswürdigkeiten in der unmittelbaren Region erhalten können.

Der schöne Nebeneffekt daran ist, dass Menschen, die nicht auf den Berg steigen können, ebenso die Region betrachten und durch die  zusätzlichen POI´s die Gegend besser kennenlernen können. Die zusätzliche Einbindung von VR ist ebenfalls denkbar.

Sieben sehen 260 grad Ansicht in Smartphone App
iPhone vor alter Seebrücke mit Bild von damals in der App

Zeit-Rahmen mit AR

Der Zeit-Rahmen eignet sich ideal dafür um alt und neu mit Augmented Reality gegenüber zu stellen. Man „scannt“ den Rahmen und erhält ein Tracking. Es wird ein Bild der ursprünglichen Seebrücke möglichst deckungsgleich über die aktuelle Brücke gelegt, damit man direkt alt mit neu vergleichen kann.

WISCH EFFEKT KUNST

Bei Stationen ohne Rundweg Möglichkeit, müssen andere mediale Techniken genutzt werden, um die Location und deren Geschichte zu verstehen. Man könnte hier mit Wischtechnik Inhalte zum Vorschein bringen, die zu historischer Zeit dort gewesen sind. Watende Menschen oder die Flaschen, die vor den Russen versenkt wurden, könnten so zum Vorschein kommen.

iPhone vor See mit Wischeffekt in der App

Beyond the obvious

Erweitern Sie mit uns Ihre „reale“ Produktwelt!

Lernen Sie unsere AR Agentur kennen!

Projects you might like

Mockup Tablet und Smartphone der Fernsehturm App

Fernsehturm Stuttgart AR App

AR Stadtmarketing

Mann mit AR Anwendung vor Breuninger Kaufhaus

ITFS Wall of Animation

AR Marketing

Mercedes-Benz XR Future AR App close up view

Mercedes-Benz XR Future

AR Marketing

Seltra AR Terrassenplaner Smartphone Screens Ablauf

Seltra Terrassenplaner

AR Application

Benötigen Sie mehr Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns!
CEO's von LIGHTSHAPE

We Would love
to hear about your project

Falls Sie direkt mit uns sprechen wollen
+49 711 219 578-0

EN
Menu
    • Augmented Reality
    • Virtual Reality
    • Digitaler Showroom
    • 3D Visualisierung
    • Projects
Imprint Privacy Policy Terms of use

Let's get in touch

Digital Experiences

AR Agentur

Was ist Augmented Reality?

VR Agentur

Virtuelle VeranstaltungenMitarbeiterschulung in VRHolodeck Control Center - HCC

Digitaler Showroom

3D Internet

3D Visualisierung

Was ist CGI?

Address

Lightshape GmbH & Co. KG

Schockenriedstr. 4

70565 Stuttgart Germany

Contact

+49 711 219 578-0

contact@lightshape.net

Links

Blog

We want you

See all jobs
jobs@lightshape.net

Social media

©2023 lightshape GmbH & Co. KG

Imprint Privacy Policy Terms of use